Die Promotorin

Ihre Eine Welt-Regional-Promotorin

für die Landkreise Bodenseekreis, Ravensburg, Sigmaringen und Biberach

Dr. Barbara Wagner

Dr. Barbara Wagner

Seit Oktober 2021 unterstütze ich den Weltladen Friedrichshafen e.V. als Bildungsreferentin.  Neben der Vermittlungsarbeit von Bündnissen und Initiativen im Rahmen des Globalen Klassenzimmers in Friedrichshafen begleite ich die Fairtrade-Aktionen des Weltladens. Seit September 2022 unterstütze ich die Eine Welt zusätzlich als Regionalpromotorin.

Zuvor habe ich kulturgeschichtliche Ausstellungen als Kuratorin in verschiedenen Museen geplant. Auch dies ist eine Form von Vermittlungsarbeit – mit anderen inhaltlichen
Schwerpunkten. Als Bildungsreferentin suche ich nicht nur passende Formate für die verschiedenen Zielgruppen. Nun darf ich ganz andere Inhalte angehen und gemeinsam mit vielen unterschiedlichen Akteuren schauen, wie wir vom Erkennen in das Begreifen der Zusammenhänge und letztendlich ins Handeln kommen.

Deshalb möchte ich als Eine Welt-Regionalpromotorin das Eine mit dem Anderen verknüpfen. Gerne unterstütze und berate ich Interessierte bei der Entwicklung von passenden Konzepten und Formaten im Rahmen der 2030-Agenda der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen. Denn ich bin mir sicher, dass wir es gemeinsam auch auf lokaler und regionaler Ebene schaffen können, ein stärkeres Bewusstsein für die globalen Aufgaben zu wecken. Es kommt auf jeden Einzelnen von uns an und auf stabile Bündnisse und Netzwerke.

Ich bin erreichbar unter:

Mail: regionalpromotorin@weltladen-fn.de
Mobil: +49 (0)1637357418

Sprechstunde telefonisch
Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr
oder nach Terminvereinbarung

Materialien, die angefordert werden können

  • Ausstellung „Mut zur Wut“ zum Thema Flucht und Asyl:
    Informieren, Nachdenken, Diskutieren. Die vielfältigen Plakate und Infotafeln reflektieren Fluchtgeschichten, Fluchtursachen und -wege sowie das europäische Asylrecht.
    Die Ausstellung besteht aus insgesamt 21 DIN A1 Tafeln. Vier davon informieren über die Themen Flucht und Asyl. Die Ausstellung ist ab sofort beim Verein Eine Welt e.V. Friedrichshafen kostenlos zu entleihen. Die Plakate sind auf ein leichtes Kunststoffmaterial aufgebracht und können über zwei angebrachte Ösen befestigt werden.
  • Füße für die Berechnung des Ökologischen Fußabdrucks:
    Insgesamt 40 große Fußabdrücke aus fester Folie (je ca. 60cm lang), die Boden mit doppelseitigem Klebeband auf den Boden geklebt oder einfach gelegt werden können. Gesamtlänge aller Fußabdrücke: ca. 20 Meter. Die Besucher/Schulklassen/Passanten füllen selbstständig eine Punktetabelle (mitgelieferte Kopiervorlage) zum eigenen Lebensstil aus und erfahren dabei, wie man sich klimagerecht verhält. Die Fußspuren decken die Themen Ernährung, Mobilität, Wohnen und Konsum ab.