Bildungs-arbeit

Globales Klassenzimmer

Global denken, lokal handeln.

Wir machen uns für Bildung stark. Weltläden haben mehr zu bieten fair gehandelte Waren. Sie klären über Produktionsverhältnisse auf und stellen globale Kooperationen und Partnerschaften vor. Der Weltladen Friedrichshafen vermittelt zudem Kindern, Jugendlichen und Neugierigen aller Altersstufen globales Lernen. Im „Globalen Klassenzimmer“ werden die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklungen anschaulich dargestellt. Damit stärkt der Weltladen als Bildungseinrichtung das Bewusstsein für Verantwortung, Nachhaltigkeit und Perspektivwechsel.

Wie funktioniert das „Globale Klassenzimmer“?

Aus dem thematischen Angebot des „Globalen Klassenzimmers“ können Schulen und andere Bildungseinrichtungen in Friedrichshafen Unterrichtsmodule kostenfrei abrufen. Unsere Referierenden kommen hierzu in die Schulen oder Einrichtungen. Sie bieten Workshops mit den Schwerpunkten Globalisierung und Nachhaltigkeit an unter besonderer Berücksichtigung des Fairen Handels. Dabei werden die Zusammenhänge von eigenem Handeln und der globalen Auswirkungen herausgearbeitet. Der transformative Ansatz leitet auch zum Entdecken von neuen Handlungsstrategien an. Teilnehmende erfahren auf diesem Weg Wirksamkeit und Verantwortungsbewusstsein.

Das außerschulische Angebot orientiert sich an den Bildungsplänen und kann zielgruppengerecht modifiziert werden. Es versteht sich als zusätzliches Bildungsangebot, das zum Mitmachen und Weiterentwickeln anregen soll. Die Workshops sind ab Klassenstufe 3 einsetzbar.

Kontakt

Barbara Wagner

Bildungsreferentin beim „Verein Eine Welt Friedrichshafen e.V.“

Telefon 07541-33093
globales-klassenzimmer(at)weltladen-fn.de

Wer ist für das Bildungsprojekt verantwortlich?

Die Stadt Friedrichshafen fördert in Kooperation mit dem Verein Eine Welt Friedrichshafen e. V. das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung und das globale Lernen an den Schulen der Stadt. Das Globale Klassenzimmer ist ein Projekt der Abteilung Umwelt und Naturschutz (AUN) im Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt (BSU) in Zusammenarbeit mit dem Amt für Bildung, Familie und Sport (BFS).

Materialien, die im Weltladen angefordert werden können:

Füße für die Berechnung des Ökologischen Fußabdrucks:

Insgesamt stehen 40 große Fußabdrücke aus fester Folie (je ca. 60cm lang) zur Verfügung, die mit doppelseitigem Klebeband auf den Boden fixiert oder einfach ausgelegt werden können. Die Gesamtlänge aller Fußabdrücke erstreckt sich auf ca. 20 Meter. Teilnehmende füllen selbstständig eine Punktetabelle zum eigenen Lebensstil aus und erfahren dabei, wie man sich klimagerechter verhält. Die Fußspuren decken die Themen Ernährung, Mobilität, Wohnen und Konsum ab.

 

Hände mit Ideen zum Aktivwerden:

Insgesamt 40 große Hände aus fester Folie (ca. 50 cm lang) stehen zur Verfügung, die mit doppelseitigem Klebeband auf dem Boden fixiert oder einfach ausgelegt werden können. Die Gesamtlänge aller Handabdrücke erstreckt sich auf ca. 15 Meter. Teilnehmende erfahren aus den Themenbereichen Ernährung, Mobilität, Wohnen und Konsum, wie sie selbst oder mit anderen gemeinsam aktiv werden können, um nachhaltiger zu leben.

Weitere Bildungsmaterialien aus den Themenbereichen Ernährung und Kleidung können individuell für den Schulunterricht zusammengestellt werden.